.
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Neueste Themen
» Offener Brief von Henryk M. Broder
von Gast Di Sep 23, 2014 10:36 am

» Wann ist wer in Tunesien
von Minze Mo Sep 22, 2014 10:09 pm

» Herzlich Willkommen goon hun und helalu
von sunny_m So Sep 21, 2014 11:46 pm

» Einbürgerung
von Lulu So Aug 17, 2014 11:30 pm

» Djerba
von Gast Fr Aug 01, 2014 7:44 am

» Zugunglück
von Gast Do Jul 31, 2014 8:57 am

» AS Djerba
von Gast Do Jul 31, 2014 8:39 am

» Tunesische Eishockey Nationalmannschaft
von Lulu Sa Jun 21, 2014 10:56 am

» Hallo zusammen
von Lulu Sa Jun 21, 2014 10:55 am

» Praktikum in Tunesien gesucht
von Lulu So Jun 08, 2014 9:58 pm

» Nationalmannschaft
von Gast So Jun 08, 2014 8:14 pm

» Handball Tunesien
von Gast Mi Jun 04, 2014 8:38 am

» Liebe ohne Grenzen
von sunny_m Do Mai 22, 2014 5:16 pm


Vormarsch der Extremisten: Salafisten unterwerfen Tunesiens heilige Stadt

Nach unten

Vormarsch der Extremisten: Salafisten unterwerfen Tunesiens heilige Stadt Empty Vormarsch der Extremisten: Salafisten unterwerfen Tunesiens heilige Stadt

Beitrag von Lulu Mo Aug 12, 2013 6:26 pm

Sie terrorisieren Ramadan-Verweigerer, hetzen Unzufriedene gegen die junge tunesische Demokratie auf: Kairouan hat sich zur Hochburg der Salafisten entwickelt. Vielen Tunesiern gilt die heilige Stadt als abschreckendes Beispiel - so sollte es nie werden.

"Versteck Dich, wenn Du sündigst!", haben sie an die Mauer der Großen Moschee gesprüht. Und die radikalen Islamisten, die hier ihren Mitbürgern Anweisungen geben, scheinen damit Erfolg zu haben: Nur wenige Straßen von dem Graffiti-verunzierten, 1300 Jahre alten Gotteshaus entfernt kauern mitten am Tag fünf Männer im Halbdunkel eines Verstecks. Dort essen sie - was tagsüber im Fastenmonat Ramadan verboten ist. Deshalb sitzen die Männer, alle sind Taxifahrer, in einer Garage, deren eiserne Tür einen Spalt breit offen steht.

Der Raum dient eigentlich als Abstellkammer für den Kramladen nebenan. Die Männer sitzen auf hochkant gestellten Cola-Kisten und tun all das, was sie als Muslime im Ramadan tagsüber nicht dürfen: essen eben, Wasser trinken und rauchen.

In Kairouan hat es Tradition, dass sich Fastenverweigerer im Ramadan diskret zurückziehen, um gegen das Gebot zu verstoßen, sagt einer der Taxifahrer. Immerhin sei seine Heimatstadt im kargen Landesinneren Tunesiens ein heiliger Ort. Nun versuchen die Islamisten jedoch, dem bisher geduldeten Treiben ein Ende zu bereiten.

"Die Salafisten schicken Schlägertrupps los. Die besuchen die Garagenbesitzer und fordern sie auf, ihre angeblichen sündigen Aktivitäten einzustellen. Wenn sie trotzdem weitermachen, zertrümmern die Religiösen den ganzen Laden", sagt ein Mitarbeiter der Provinzregierung, der seinen Namen nicht veröffentlicht sehen will. Bei vielen Einheimischen kommt die Transformation ihrer Heimatstadt zur Islamistenhochburg nicht gut an: "Willkommen im tunesischen Afghanistan", sagt einer der Männer in der Garage sarkastisch.

Islamisten auf dem Vormarsch

Dass die radikalsten unter Tunesiens Islamisten ausgerechnet Kairouan zu ihrem Zentrum gemacht haben, hat historische Gründe. Die Stadt gilt als viertheiligste des Islam. Sie wurde 670 von den Nordafrika erobernden Arabern gegründet, von hier aus missionierten sie die gesamte Südküste des Mittelmeers. Doch nach jahrhundertelanger Blüte kam das spirituelle Leben in Kairouan Mitte der achtziger Jahre mit dem Regime Zine al-Abidine Ben Alis zum Erliegen. Hier wie überall im Land wurde Religiosität stark reglementiert. Abweichler landeten im Gefängnis.

Nach der tunesischen Revolution von 2011 brach sich das aufgestaute Bedürfnis nach einem anderen, radikaleren Glauben Bahn. Am ersten Freitag nach dem Sturz Ben Alis sprach Mohammed al-Khelif in der Großen Moschee Kairouans. Das alte Regime hatte dem Geistlichen 20 Jahre lang das Predigen verboten: zu radikal. Seine neue Freiheit nutzte Khelif, um zum Kampf gegen all jene aufzurufen, die im neuen Tunesien die Scharia als Rechtsgrundlage ablehnen.

Freitag für Freitag predigen Khelif und andere Sendungsbewusste seitdem Unversöhnliches. Sie haben regen Zulauf: In Tunesien wie überall in Nahost hat der Arabische Frühling zuerst einmal Unsicherheit und eine Wirtschaftskrise produziert. Davon enttäuscht, suchen viele Menschen Zuflucht in der Religion.

Und auch der tunesische Extremismus ist kein Einzelphänomen: In ganz Nordafrika sind die Hardliner auf dem Vormarsch. In Mali versuchte eine Qaida-nahe Gruppe, Kontrolle über den Norden des Landes zu gewinnen. Im libyschen Bengasi waren radikale Islamisten für die tödliche Attacke auf die US-Botschaft verantwortlich. Auch auf dem ägyptischen Sinai haben sich Dschihadisten breit gemacht. In Tunesien soll es nach Schätzungen des Ministeriums für Religion 10.000 gewaltbereite Dschihadisten geben.

"Tunis ist nicht Kairouan"

Das Erstarken radikaler Randgruppen des Islam gefährdet Tunesiens Übergang zur Demokratie. In den vergangenen Wochen haben zwei Anschläge - der Mord an einem Oppositionspolitiker und der Überfall auf eine Armee-Einheit mit acht Toten - das Land in eine politische Krise gestürzt. Beide Attacken sollen Extremisten begangen haben.

In Tunis demonstrieren seit den Anschlägen jede Nacht Tausende, die Angst vor dem Erstarken der Hardliner haben. In der Nacht zu Mittwoch waren es gar Zehntausende, die den Rücktritt der Regierung forderten. Kairouan gilt ihnen als abschreckendes Beispiel. "Tunis ist nicht Kairouan" steht auf Zetteln, die Demonstranten hochhalten: Die tunesische Hauptstadt soll auf keinen Fall zur Islamisten-Hochburg werden.

ANZEIGE
Männern wie Khelif dient Kairouan derzeit als eine Art Pilotobjekt: Hier versuchen sie, der modernen Liederlichkeit ein Ende zu bereiten. Immer wieder haben Salafisten in den vergangenen Monaten versucht, Touristen - also "Ungläubige" - aus der Großen Moschee zu vertreiben. Mehrfach gab es Drohungen, den Schrein des Sidi Sahbi niederzubrennen: Dass ganze Familien das Grab des Gefährten des Propheten besuchten, um dort um Segen zu bitten, sei Götzenanbetung und damit unislamisch.

Moderate Kleriker in der Stadt hätten es neuerdings schwer, sagt der Mitarbeiter der Provinzregierung Kairouan. Mehrere hätten Drohungen erhalten, ihre Posten als Prediger in Moscheen an Hardliner abzutreten. Ebenso hätten sich bereits mehrere Frauen beim Gouverneur beschwert, dass sie auf der Straße aufgefordert seien, sich gefälligst zu verschleiern.

Die Islamisten selbst zu interviewen, ist in diesen Tagen nicht möglich. Mit Verweis auf den Ramadan wehren die Radikalen in Kairouan alle Annäherungsversuche ab: Man sei vollauf mit Beten beschäftigt.

Quelle
Lulu
Lulu
Team
Team

Anzahl der Beiträge : 1197
Anmeldedatum : 13.07.12
Ort : Hessen

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten